Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Preise und Auszeichnungen

01.01.2018

In-Pro-Sim gewinnt bei Max Rubner-Preis 2018

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Interprofessionelles Simulationstraining für Notfallsanitäter/innen, Notfallpflegende und Medizinstudierende

In-Pro-Sim: Interprofessionelles Simulationstraining für Notfallsanitäter/innen, Notfallpflegende und Medizinstudierende

Antragsteller: Dr. med. Dorothea Eisenmann, Dipl. wirtsch.-päd. Mareen Machner, Fabian Stroben, Uni.-Prof. Dr. med. Martin Möckel, Dr. rer. medic André Baumann

In der Versorgung akuter medizinischer Notfälle stellen die Notaufnahmen die zentrale Schnittstelle zwischen präklinischer und klinischer Versorgung dar. Neben ÄrztInnen agieren Notfallpflegende und NotfallsanitäterInnen gemeinsam in interprofessionellen Teams. Eine besondere Herausforderung liegt in der gemeinsamen Arbeit und der Notwendigkeit bei unsicherer Faktenlage zeitkritische Entscheidungen zu treffen. Die beschriebene Inzidenz für medizinische Fehler liegt deswegen in der Notaufnahme bei ca. 20% und lässt sich v.a. auf sog. „Human Factors“ (Teamarbeit, Kommunikation) zurückführen. Fast die Hälfte der Fehler wird als vermeidbar angesehen und kann durch Simulationstrainings nachweislich reduziert werden.

Die WHO propagiert, dass durch die Verbesserung interprofessioneller Zusammenarbeit medizinische Fehler vermindert werden und somit das Patientenwohl verbessert werden kann. Das in der interprofessionellen Ausbildung geforderte „miteinander, voneinander und übereinander Lernen“ wird bisher in der Praxis aber kaum umgesetzt. Seit 2016 organisieren die Gesundheitsakademie, die Notaufnahmen und das Lernzentrum der Charité gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr notfallmedizinische interprofessionelle Simulationstrainings für Auszubildende in der Fachweiterbildung Notfallpflege, Auszubildende NotfallsanitäterInnen und Medizinstudierende. In eintägigen Simulationstrainings werden in interprofessionellen Teams verschiedene notfallmedizinische Fälle beginnend in der Präklinik bis zur Versorgung im Krankenhaus trainiert.

Im Fokus hierbei stehen die Kompetenzverbesserung in der Kommunikation und der Teamarbeit in interprofessionellen Teams sowie das gegenseitige Rollenverständnis der jeweiligen Berufsgruppen. Nach jedem Simulationsszenario erhalten die Teilnehmenden im sogenannten Debriefing (Nachbesprechung) eine umfassende Rückmeldung von einem ebenfalls interprofessionellen Instruktorenteam.

Bisher handelt es sich hierbei um ein Pilotprojekt, welches im Rahmen der Max Rubner Förderung weiterentwickelt und curricular implementiert werden soll. Die curriculare Implementierung wird zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit interprofessionellen Inhalten (wie Kommunikation und Teamarbeit) und zu einer erhöhten Aufmerksamkeit bei den Teilnehmenden führen. Absolvierende der Trainings sollen darüber hinaus als MultiplikatorInnen auf ihre KollegInnen am Arbeitsplatz einwirken um die Patientensicherheit zu erhöhen.

Das Projekt wird von der Stiftung Charité mit 43.500 € gefördert.

Fotos: Charité-Neujahrsempfang 2018 / Fotos: Dirk Lässig, © Charité

Links

Zur offiziellen Verkündung

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Spies, ML

Ärztliche Centrumsleiterin & Klinikdirektorin am Campus Charité Mitte & Campus Virchow - KlinikumCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Mittelallee 3 , 2. OG , Raum:2.1120

CVK, Mittelallee 3


Zurück zur Übersicht