Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Intercongress/ T. Tanzyna, CC BY-NC-ND 2.0 Deed

Aktuelles

08.09.2023

1. Platz für Interviewstudie zur Erfassung von moral distress bei Teammitgliedern in Beatmungs-WGs

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Am 08.09.2023 wurde Frau Lyall für die Vorstellung der Interviewstudie „Moral Distress bei Teammitgliedern in Beatmungs-WGs“ bei dem DIGAB Kongress im Rahmen einer Ideenwerkstatt der 1. Preis verliehen.

Menschen mit chronischen kritischen Erkrankungen sind häufig auf lebenserhaltende Behandlungen, wie z.B. Beatmung und Dialyse angewiesen und werden in Langzeitpflegeeinrichtungen – Intensivpflege versorgt (1). Im Verlauf verstirbt ca. die Hälfte der Patient*innen innerhalb eines Jahres und nur 1 von 5 Patient* innen kann nach Hause entlassen werden (2).

Die Versorgung von chronisch kritisch kranken Patient*innen mit verschiedensten Krankheitsbilder kann das Pflegeteam außerordentlich belasten. Neben der herausfordernden Arbeit der Intensivpflege spielen sicher auch moralischen Werte eine wichtige Rolle in der Versorgung dieser Patient*innen. So kann es bedingt durch äußere Zwänge wie z. B. unzureichende Personalausstattung, steigende Fluktuation, fehlende administrative Unterstützung zu Situationen der Hilflosigkeit und Überforderung kommen. Die Wahrnehmung von eigener Ohnmacht, fehlenden Handlungsoptionen oder Konflikten mit eigenen moralischen Überzeugungen kann zu moral distress führen (3).

Hinzu kommt eine mangelnde Anerkennung und Wertschätzung der intensiven Arbeit in der Versorgung von chronisch kritisch kranken Patient*innen (3). In der Summe führt dies zu einer schlechteren Versorgung von Patientinnen und Patienten, zu Burnout des Personals und in der Folge zu einer Abwanderung des Personals.

Fragestellung:

Wie erleben Pflegekräfte ihren Alltag in der Intensivpflege?

Werden Situation von Hilflosigkeit und moral distress wahrgenommen?

Wie geht das Team mit moral distress um?

1. Howard AF, Crowe S, Choroszewski L, Kovatch J, Kelly M, Haljan G. When chronic critical illness is a family affair: A multi-perspective qualitative study of family involvement in long-term care. Chronic Illn. 2022:17423953221141134.
2. Damuth E, Mitchell JA, Bartock JL, Roberts BW, Trzeciak S. Long-term survival of critically ill patients treated with prolonged mechanical ventilation: a systematic review and meta-analysis. Lancet Respir Med. 2015;3(7):544-53.
3. Booi L, Sixsmith J, Chaudhury H, O'Connor D, Young M, Sixsmith A. 'I wouldn't choose this work again': Perspectives and experiences of care aides in long-term residential care. J Adv Nurs. 2021;77(9):3842-52.

Links

DIGAB Kongress

Fotos DIGAB Kongress auf Flickr

Foto Preisverleihung auf Flickr

Kontakt

Dr. med. Andreas Edel

OberarztCharité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin

Dr. med. Susanne Jöbges

FachärztinCharité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin

Maike Lucia Lyall

Study NurseCharité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Augutsenburger Platz 113353 Berlin



Zurück zur Übersicht