
Palliativmedizin mit Palliativkonsildienst
In Mittelpunkt der Palliativmedizin steht die aktive ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung und deren Angehörigen in Situationen, wenn die Erkrankung fortschreitet, die Lebenserwartung begrenzt ist und keine kurativen Behandlungsmöglichkeiten bestehen.
Mit den Maßnahmen der Palliativmedizin soll die bestmögliche Lebensqualität entsprechend der Wünsche und Möglichkeiten eines jeden Patienten erreicht werden. Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung sowie durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzen und Behandeln von Symptomen und Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.
Sie befinden sich hier:
Guérir quelquefois, soulager souvent, consoler toujours - Heilen manchmal, lindern oft, trösten immer
Frz. Sprichwort aus dem 16. Jahrhundert
Am Campus Charité Mitte behandelt die Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin seit 2013 stationäre Patienten im Rahmen eines eigenen Palliativkonsildienstes. Hierzu gehören Patienten mit Tumorerkrankungen in fortgeschrittenen Stadien sowie Patienten mit anderen unheilbaren Erkrankungen, die mit einer limitierten Lebenszeit einhergehen.
Am Campus Virchow-Klinikum werden seit 2018 intensivmedizinische Patienten im Rahmen eines interdisziplinären, multiprofessionellen palliativmedizinischen Konsildienstes mitbehandelt. In diesem multiprofessionellen, zentrumsübergreifenden Team arbeiten ÄrztInnen des CC07, Pflegekräfte mit Palliative-Care-Ausbildung des CC14, SozialarbeiterInnen, PsychoonkologInnen, PhysiotherapeutInnen, SeelsorgerInnen und andere Berufsgruppen zusammen. Vorrangiges Ziel unserer Arbeit ist die Verbesserung der Lebensqualität mit einem individuellen Behandlungskonzept. Dazu gehört neben einer guten Symptombehandlung (Schmerz, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Angst, etc.) auch eine individuelle Beratung über stationäre und ambulante palliativmedizinische Versorgungsmöglichkeiten. Die weitere Therapieplanung erfolgt dann unter Einbeziehung der Angehörigen / Zugehörigen und in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen.
Im Palliativkonsildienst besteht ein ärztlicher 24-Stunden-Rufdienst.
Weitere Angebote des Palliativkonsildienstes:
- Beratung und Unterstützung bei der Erstellung einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Vermittlung von psychologischer Unterstützung und psychosozialen Hilfen für Patienten und ihre Angehörigen /Zugehörigen
- Möglichkeit zur Planung schmerztherapeutischer ambulanter Mitbehandlung nach Entlassung
Eine ambulante palliativmedizinische Behandlung durch unser Team ist leider nicht möglich.
Weiterbildung
Die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin kann innerhalb des CC07 nach erfolgter Facharztprüfung durch die Arbeit im Palliativkonsildienst (6 Monate) und die Teilnahme am vierzigstündigen Basiskurs sowie die Teilnahme an Fallseminaren (120 Stunden) absolviert werden.
Leitlinie
Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) erfolgt unsere Mitarbeit an der S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung.
Telefonnummern des Palliativkonsildienstes:
- Campus Charité Mitte:
030 450 653 210
- Campus Virchow-Klinikum:
030 450 631 046