Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Was ist Telemedizin?

TELMI Logo

Sie befinden sich hier:

Was ist Telemedizin?

Der Begriff E-Health umfasst digitale Prozesse und Methoden im Gesundheitswesen. Dabei kann in telemedizinische Kommunikations-, Überwachungs- und Dateninterpretationsformen unterschieden werden. Telemedizin im Gesundheitssektor wird zur Überbrückung einer räumlichen und zeitlichen Distanz genutzt, um medizinische Leistungen zu erbringen. Darüber hinaus verbindet sie verschiedene Disziplinen miteinander und führt zum Wissenstransfer. In den USA waren bereits 2010 7,9% der Betten telemedizinisch angebunden. In Deutschland befinden sich telemedizinische Strukturen unter anderem im Bereich der Intensivmedizin mehr und mehr im Aufbau. In diesem Bereich sind wir seit Jahren führend in der Konzeption, Durchführung und Fortentwicklung qualitativ hochwertiger Projekte.

Wie wird die Qualität in der Telemedizin gesichert?

Die intensivmedizinische Versorgungsqualität wird in Deutschland durch die Qualitätsindikatoren (QI) der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) definiert. Als eines der ersten telemedizinischen Projekte wurde „Enhanced Recovery after Intensive Care“ (ERIC) durch die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin CCM/CVK an der Charité Universitätsmedizin Berlin initiiert, um die QI-Adhärenz durch telemedizinische Visiten zu erhöhen. Hierfür wurde einen spezielle Visitenstruktur entwickelt, die diese QIs systematisch unter Einbezug aktueller Evidenz berücksichtigt.

Wie läuft eine Telemedizin-Visite ab?

Nach Kontaktaufnahme , erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Notwendigkeiten der Infrastruktur, bzw. evaluieren alternative Optionen, um mit vorhandenen Mitteln Zugriff auf hiesige Ressourcen der KAI Telemedizin zu realisieren. So ist zum Beispiel der Aufbau einer regelmäßigen Visite zwischen unserem telemedizinischem Zentrum und Ihrer Intensivstation  möglich. Hierbei besteht die Option zur Diskussion verschiedenster  Fragestellungen im Dialog mit Fachkolleg*innen.   Teil des Wissenstransfers kann die gemeinsame Entwicklung von SOP oder auch wechselseitige Fallvorstellungen sein.

1.

Bei Bedarf wird über das Zweitmeinungsportal oder über die Telefon-Hotline der Kontakt zu einer unserer Telemedizin-Ärzt:innen aufgenommen und ein Termin für die Durchführung der Tele-Visite am Patient:innen-Bett vereinbart.

2.

Sie beantworten die Anfrage, welche telemedizinische Expertise Sie benötigen. Diese wird für die Telemedizin-Visite bereitgestellt. Eine sichere Dokumentation wird über die Telemedizin Dokumentationsplattform angelegt.

3.

Im Anschluss an die Kontaktaufnahme wird zum vereinbarten Zeitpunkt die Audio-Video-Verbindung über das Tele-Gerät hergestellt und die Visite am Patient:innenbett durchgeführt.

4.

Nach Bedarf besteht ebenfalls die Möglichkeit, die telemedizinische Verbindung zum Peer-to-Peer Austausch und Training anhand von Fallbeispielen zu nutzen.

Video

Telemedizinische Arztvisite in einer Intensivstation