
Projekte National
Sie befinden sich hier:
Projekte National
In vielseitigen nationalen Projekten, , werden Nutzen und Implementierungsstrategien der Telemedizin in der Intensivmedizin und verschiedenen angrenzenden medizinischen und sektoralen Bereichen in mehrjähriger Arbeit und mit unterschiedlichen Partnern durchgeführt und untersucht.
Flagship-Studie: ERIC (2017-2020)
Bei ERIC (Enhanced Recovery After Intensive Care) handelt es sich um eine multizentrische, Cluster-randomisierte Studie im Stepped-Wedge Studie, die in einem Gesamtzeitraum von Mai 2017 bis Dezember 2020 durchgeführt wurde. Begonnen wurde die Studie mit einer Kontrollphase, in der die QI-Adhärenz bzgl. der acht von zehn QI in den jeweiligen Clustern überprüft wurde. Danach schloss sich eine Trainingsphase in den jeweiligen Häusern zur Umsetzung der QI an. Anschließend wurde in der telemedizinischen Interventionsphase in drei Randomisierungsblöcken regelmäßige QI-Visiten durch Intensivmediziner:innen durchgeführt. Abschließend wurden die Patient:innen nach drei und sechse Monate auf Langzeitbeeinträchtigungen in den funktionellen Domänen mentale Gesundheit, Kognition, Mobilität/Kraft sowie gesundheitsbezogene Lebensqualität hin untersucht. Außerdem erfolgte begleitend eine gesundheitsökonomische Evaluation des Forschungsprojekts.
Use-Case: SAVE-Berlin@COVID-19 (2020-2022)
Qualitätsbeitrag während der Pandemie:
Nach dem erfolgreich durchgeführten ERIC-Innovationsfondprojekt („Enhanced Recovery after Intensive Care“) wurde im Rahmen der COVID-19 Pandemie das bestehende ERIC-Netzwerk zum SAVE-Berlin@COVID-19 weiterentwickelt und ausgebaut. Über die 11 bereits angeschlossenen Krankenhäuser hinaus, konnten innerhalb kürzester Zeit weitere 17 Krankenhäuser in das Netzwerk aufgenommen und die telemedizinische Beratung kritisch kranker Patient*innen mit COVID-19 implementiert werden.
FUTURE NATIONAL
Im weiteren Verlauf der COVID-19 Pandemie wurde in Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut das Konzept aufgegriffen und es erfolgte eine deutschlandweite Anbindung von Kliniken (Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart, Evangelisches Krankenhaus Wesel, Kreisklinik Trostberg, Kreiskliniken Reutlingen, GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde, Immanuel Klinikum Bernau) an das Telemed-Netzwerk.
Aktuelle Telemedizin in der Region Berlin-Brandenburg
Ausgehend vom bestehenden telemedizinischen Netzwerk in der Metropolregion Berlin-Brandenburg entwickeln wir unsere Telemedizin stetig weiter um verschiedene neue eHealth-Aspekten Rechnung zu tragen. Neben der bestehenden telemedizinischen Beratung und Fallbesprechung von komplexen (intensiv-)medizinischen Fragestellungen, betreuten die Kolleg:innen der Telemedizin auch die ARDS-Hotline, um externe Partner zu beraten und notwendige Übernahmen zu organisieren. Des Weiteren besteht die Möglichkeit ethischer Fallbesprechungen, sowie die Unterstützung in der Behandlung von post-intensivstationären Patien:innen mit Defiziten im Sinne eines Post Intensive Care Syndroms.