
Kompetenzen
Sie befinden sich hier:
Kompetenzen
Durch unsere langjährige Arbeit in der Telemedizin haben wir spezielle Kompetenzen aufgebaut, die wir mit der medizinischen Expertise nicht nur in der Intensivmedizin/Anästhesie sondern darüber hinaus mit jeder weiteren medizinischen Kompetenz innerhalb der Charité verbinden können, um Projekte durchzuführen.
Mit Hilfe unserer Infrastruktur bietet KAI Telemedizin in Verbindung mit der Tele-ICU Visite für Sie folgende Kompetenzen telemedizinisch an:
- Medizinische Beratung
- Medizinischer Austausch und Ausbildung
- Initiierung diagnostischer Maßnahmen
- Adaptierung von Therapieplänen
- Compliance zu Qualitätsindikatoren
- Compliance zu Standard Operating Procedures u. Checklisten
Spezielle Kompetenzen
Unsere speziellen Kompetenzen erstrecken sich auf folgende Bereiche aus der Intensivmedizin/Anästhesiologie sowie angrenzender medizinischer Bereiche:
- Neurologie
- ARDS
- ECMO
- Post-Intensive Care Syndrome
- Delir
- Infektiologie
- SEPSIS
- Schmerztherapie
- Sedierung
- Ernährungsmedizin
- Palliativmedizin
- Ethik
- Psychologie
- Herz – Kreislauf
- Hämostaseologie
- Echokardiographie
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Kooperationen bestehen mit der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, dem Fächerverbund Infektiologie, Pneumoloige und Intensivmedizin, Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin sowie dem Centrum für Msukoloskeletale Chirurgie.
Knowledge Transfer
Wir nutzen die Plattform der KAI Telemedizin um unsere Partner mit angepassten Formaten zum Transfer von Wissen zu versorgen. Dabei können Fälle mit besonderem Augenmerk auf z.B. unsere Kompetenzbereiche besprochen und evaluiert, Verläufe besprochen und passende Lehrformate angeboten werden. Unsere Lehrinhalte können nicht nur peer-to-peer (Fachpublikum/ andere Fachdisziplinen) sondern auch innerhalb der Professionen sowie über verschiedene Wissensstufen hinweg (z.B. für Assistent*Innen) angeboten werden.
Capacity Building
Unter Capacity Building verstehen wir den Aufbau von Kapazitäten als Prozess der Entwicklung und Stärkung von Fähigkeiten, Prozessen und Ressourcen unter anderem durch Transfer von Wissen. Mit Unterstützung durch Telemedizin kann dieser Wissenstransfer aus Bereichen mit besonderem medizinischem Fachwissen und Ressourcen hinein in Bereiche mit geringeren Kapazitäten, unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur gelingen. Capacity Building unter Ausnutzung telemedizinischer Strukturen bieten wir nicht nur im nationalen Netzwerk wie zum Beispiel im Rahmen des SAVE-Projektes, an, sondern insbesondere auch im internationalen Kontext.