Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Psychologisches Praktikum

Sie befinden sich hier:

Klinische Forschung zu Diagnostik, Verlauf, Prävention und Behandlung von kognitiven Störungen nach Operationen

In unserer Klinik haben Studierende der Psychologie die Möglichkeit, ihre praktische Ausbildung im Bereich der klinischen Neuropsychologie in der perioperativen Medizin zu absolvieren. An dieser Stelle möchten wir Interessierte näher über Inhalte und Ziele eines psychologischen Praktikums in unserer Klinik informieren.

Hintergrund: Störungen der kognitiven Leistungsfähigkeit nach einem operativen Eingriff sind ein Phänomen, das erst seit einigen Jahren intensiver erforscht wird. Das postoperative Delir (POD) ist eine akut auftretende kognitive Störung, die mit der Beeinträchtigung von Bewusstsein und Aufmerksamkeit sowie weiteren kognitiven Symptomen einhergeht. Ein postoperatives Delir erhöht insbesondere bei älteren Patienten das Risiko für weitere postoperative Komplikationen. Diese können mit verlängerten Behandlungszeiten im Krankenhaus, einem höheren Risiko zu versterben sowie einem drohenden Verlust von Selbstständigkeit im gewohnten sozialen Umfeld einhergehen.

Abgesehen vom akuten postoperativen Delir kann sich im weiteren Verlauf auch eine längerfristig fortbestehende kognitive Dysfunktion (POCD) entwickeln, die die Patienten in ihrer Selbständigkeit einschränken kann. Bislang sind zwar eine Reihe von Risikofaktoren für die Entstehung von POD und POCD identifiziert worden, es existieren jedoch wenige evaluierte Präventions- und Therapiestrategien. Neue Studien können einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung und Behandlung dieser Störungen leisten. Die Forschung in unserer Klinik umfasst Untersuchungen zu Diagnostik, Verlauf, Prävention und Behandlung von POD und POCD.

Anforderungen:

  • Studierende der Psychologie (BA und MA) mit Vorkenntnissen, d.h. frühestens nach dem 3. Semester im Bachelor-Studiengang
  • Spaß an Teamarbeit in einem medizinischen Setting
  • Engagement und Zuverlässigkeit
  • Freude im Kontakt und Umgang mit Menschen
  • Dauer: Mindestens 12 Wochen

Wir bieten:

  • Ausbildung in der Durchführung neuropsychologischer Tests (computerbasiert und paper-pencil)
  • Mitwirkung an der präoperativen geriatrischen Risikoevaluation in unserer Anästhesieambulanz
  • Sammeln von Erfahrungen mit Patienten, die organmedizinische Krankheiten aufweisen; Fokus auf patientenzentrierter Kommunikation und Interaktion
  • Interdisziplinäres Team mit Möglichkeit zur Teilnahme an klinischen Visiten, sowie Patientenbegleitung zur MRT- und EEG-Untersuchung
  • Besuche von in ihrer Mobilität eingeschränkten Studienprobanden in ihrem häuslichen Umfeld für Untersuchungen im Rahmen der Studienteilnahme
  • Mitarbeit bei der Untersuchung eines computerbasierten kognitiven Trainings
  • Erfahrung sammeln mit klinischer Psychologie in operativen medizinischen Fachbereichen
  • Besuch von monatlich stattfindenden interdisziplinären Schmerzkonferenzen sowie von Fortbildungsveranstaltungen und wissenschaftlichen Kolloquien der Klinik

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung in einem einzelnen pdf-Dokument) per E-Mail an PD Dr. Dipl.-Psych. Henning Krampe.