Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Schmerzambulanz

Die Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin betreibt an beiden Campi Hochschulambulanzen für die Therapie von chronischen Schmerzen. Hier finden Sie den Kontakt zur Terminvergabe.

Zudem stellt die Klinik an beiden Standorten durch den Betrieb eines Akutschmerzdienstes (ASD) die schmerztherapeutische Behandlung insbesondere von Patienten mit Schmerzkathetern oder schwerwiegenden Verläufen sicher.

Sie befinden sich hier:

Kontakt Schmerzambulanz

Schmerzambulanz CCM

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Luisenstraße 64

CCM, Luisenstraße 64
Schmerzambulanz CVK

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Mittelalle 3, EG

CVK, Mittelallee 3

Häufige Fragen

Was leistet eine Hochschulambulanz für Patienten mit chronischen Schmerzen?

Die Hochschulambulanz für interdisziplinäre Schmerztherapie der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Universitätsklinik Charite Campus Mitte bietet ein spezielles multimodales Behandlungsangebot für Patienten mit chronischen Schmerzen an.

  • Aufklärung und Informationen über die Erkrankung "chronischer Schmerz" und Therapiemöglichkeiten (multimodale Behandlung)
  • Umfassende ärztliche Anamnese
  • Differenzierte Pharmakotherapie unter Einschluss von Analgetika und Koanalgetika
  • Beratung zu bestehenden Therapiekonzepten und gegebenenfalls im Einzelfall Begleitung eines ambulanten Opioidentzugs
  • Interventionelle Schmerztherapieverfahren eingebettet in ein multimodales Gesamtkonzept, z.B. - Diagnostische und therapeutische Lokalanästhesie
    • Nervenblockaden am Kopf (z.B. Ganglion pterygopalatinum, Nn occipitales, etc.)
    • Sympathikusblockaden (cervicale, thorakale, lumbale, kaudale)
    • TENS (transkutanen elektrischen Nervenstimulation)
  • Psychologische Diagnostik hinsichtlich schmerzauslösender und schmerzaufrechterhaltender psychosozialer Einflussfaktoren
  • Psychologische Diagnostik hinsichtlich komorbider psychischer Erkrankungen
  • Ausführliche Beratung zu psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten
  • Angebot psychoedukativer Gruppen zur Patientenschulung
  • Teilnahme an einer Gruppe zum Erlernen eines Entspannungsverfahrens (z.B. progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen)
  • Im Regelfall erfolgt bei bestehender Indikation zu einer psychotherapeutischen Mitbehandlung eine ausführliche Beratung und Hilfe bei der Therapeutensuche. Im Einzelfall können die Patienten unserer Schmerzambulanz eine kognitive Verhaltenstherapie mit dem Schwerpunkt der Schmerzbewältigung erhalten.

Ablauf?

  1. Bei Interesse an einer Behandlung in unserer Einrichtung sprechen Sie bitte mit ihrem Hausarzt/ihrer Hausärztin und melden sich dann bitte telefonisch oder über diese Internetseite (siehe Kontaktformular) bei uns an und nennen uns Ihre Kontaktdaten. Sie bekommen einen ausführlichen Schmerzfragebogen zugeschickt. Bitte füllen Sie diesen vollständig aus und schicken Sie ihn an unserer Einrichtung zurück.
  2. Sobald wir den Schmerzfragebogen von Ihnen erhalten haben, werden Sie von uns zur Terminvereinbarung angerufen.
  3. Für den Erstkontakt in unserer Einrichtung benötigen Sie einen einfachen Überweisungsschein vom Hausarzt oder einem der sie bereits behandelnden Fachärzte.
  4. Es erfolgt eine ausführliche Diagnostik-Phase bestehend aus einem 1-stündigen ärztlichen Erstgespräch und 1-stündigen psychologischen Erstgespräch. Bitte bringen Sie zum ärztlichen Erstgespräch alle relevanten Befunde oder Arztbriefe mit. 
  5. Es werden Ihnen Behandlungsvorschläge im Rahmen eines multimodalen Behandlungsansatzes unterbreitet.

Wartezeit?

Die Wartezeit auf einen ersten Termin beträgt aktuell 8-12 Wochen. Hiervon ausgenommen sind nur Patienten mit Schmerzen im Rahmen einer aktuellen Tumorerkrankung, mit einer akuten Zosterneuralgie (Gürtelrose) oder einem akuten komplexen regionalen Schmerzsyndrom (Morbus Sudeck oder CRPS). Diese erhalten innerhalb sehr kurzer Zeit einen Termin und können den Fragebogen zum Erstkontakt mitbringen oder erst dann erhalten und danach ausfüllen. Bitte weisen Sie auf diese Erkrankungen im Kontaktformular unter Bemerkungen hin.

Sollten bezüglich der Ursache ihrer Schmerzen noch Unklarheiten bestehen, möchten wir folgendes zu bedenken geben: in der Schmerzambulanz findet keine zusätzliche Diagnostik möglicher somatischer Ursachen Ihrer Schmerzen statt.