Simulator- & Reakurse
Simulationen zeitkritischer und komplexer technischer Prozesse sind z. B. in der Luftfahrt oder Reaktorindustrie als fester Bestandteil der Ausbildung des Personals seit Jahren etabliert. Die Aufarbeitung zahlreicher Unfälle hat ergeben, dass diese nicht nur häufig durch unerwartetes Verhalten von Menschen in Stressstuationen verursacht oder begünstigt wurden, sondern dass vielmehr dieses Verhalten angepasst an die erforderlichen Entscheidungen trainiert werden kann und sich damit falsche Verhaltensmuster zu einem erheblichen Teil vermeiden lassen. In diesem Umfeld wurde der Begriff "human Performance" geprägt.
Sie befinden sich hier:
Allgemeine Informationen
Trainieren Sie Ihre Fertigkeiten am Full-Scale-Simulator.
Nichts ist so lehrreich wie die eigene Erfahrung. Der computergesteuerte Simulator bietet Ihnen die Möglichkeit, das Management kritischer Situationen während Narkosen oder auf der Intensivstation zu trainieren, ohne dass dabei ein Patient gefährdet wird. Die moderne Technik des Simulators reagiert dabei physiologisch auf Ihre Behandlung und erlaubt es, simulierte Notfälle mit offenem Ende und unterschiedlichen Strategien zu trainieren.
Der Simulator reagiert auf Sie verbal, vegetativ und motorisch, und bietet Ihnen das komplette Programm von kompletten hämodynamischen Monitoring, Katheteranlagen, invasiven Techniken und Atemwegsmanagement bis zur Reanimation.
Wie ist das möglich? Durch die Kombination der technischen Ausstattung und einem realistischen Arbeitsumfeld wirkt die Simulation so echt, dass Sie das Gefühl haben, einen Patienten zu behandeln. Durch die physiologische Programmierung aller Systeme, sei es kardiovaskulär, pulmonal, nephrologisch, neurologisch, urogenital (m/w), pharmakologisch oder metabolisch, entsteht ein kontrollierbares Ausbildungsinstrument. Als Teilnehmer können Sie je nach Ausbildungsstand Ihre individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten in einer komplexen realistischen Arbeitssituation immer wieder üben und so merkbar verbessern. Sie gewinnen Sicherheit im Handling kritischer Notfallsituationen und lernen neben Leitlinien zum Management auch den Einfluss von beispielsweise Teamwork und Kommunikation auf die Sicherheit Ihrer Patienten.
Teilnehmer, die gern "hinter die Kulissen" des Simulatortrainings schauen möchten, laden wir ein, "back-stage" bei uns im Schalterraum dabei zu sein. Lernen Sie selbst, wie Simulationseinheiten aufgebaut und durchgeführt werden.

Kontakt
Charité Universitätsmedizin Berlin
Berliner Simulations- und Trainingszentrum (GB BeST)
Interne Campusadresse: Virchowweg 24, Aufgang A
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Telefon: 030 450 531 229
Fax: 030 450 7 531 229