Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Studenten, der an einem Tisch sitzend ein Buch liest. Vor ihm ist wie durch ein Fenster der Saal einer Bibliothek zu erkennen.

Repetitorium Anästhesiologie

48. Repetitorium Anästhesiologie, Schmerztherapie und Notfallmedizin (Hybrid)

27.02.2023 bis 05.03.2023

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Forum 3, Audimax

Sie befinden sich hier:

Für das diesjährige Repetitorium sind keine Anmeldungen mehr möglich.

Veranstalter

Das Repetitorium wird von der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin CCM/CVK der Charité - Universitätsmedizin Berlin organisiert. Bis 2021 wurde es zudem als originäre Veranstaltung der Deutschen Akademie für anästhesiologische Fortbildung (DAAF) e.V. und unter dem langjährigen federführenden Engagement von Prof. em. Jürgen Brückner ausgerichtet. Ab 2022 führt die Charité - Universitätsmedizin Berlin das Repetitorium als Fortbildungsveranstaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Claudia Spies, Dr. Björn Weiß und PD Dr. Tobias Wollersheim weiter.  

Format

In der jetzt 48. Auflage des Repetitoriums greifen wir auch weiterhin auf eine langjährige Erfahrung in der Organisation und Durchführung zurück. Gleichzeitig entwickeln wir das Format, das Spektrum der Inhalte und die Expertenstatements stetig weiter. So finden Sie bei uns Optionen einer Online-, Hybrid- oder Präsenzteilnahme, die Sammlung der Lehrinhalte in einer Mediathek, sowie interaktive Chats. Leider können wir die Hands-on Workshops wegen Unvorhersehbarkeit, der im Februar 2023 gültigen Regeln zur Kontaktbeschränkung noch nicht wieder anbieten. Planen die Vortragsreihe jedoch zuversichtlich als Hybridveranstaltung, also wahlweise als Präsenz- oder Online-Teilnahme. 

Zielgruppe

Aus Erhebungen der letzten Jahre wissen wir, dass 80% der Teilnehmer*innen das Repetitorium zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung oder das Europäische Diplom nutzen. Fachärzt*innen (bis zu 20% der Anmeldungen) und auch Ärzt*innen in leitenden Positionen schätzen das Repetitorium zum Auffrischen ihres Wissens. Auf diese Weise entstehen in der Regel sehr anregenden Diskussionen zu den Vorträgen. 

Die Vortragssprache ist Deutsch, und dabei können wir uns auch immer über internationale Besucher*innen des Repetitoriums freuen. In den letzten Jahren z.B. aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Kroatien, Tschechien und Norwegen.  

Mediathek

Die reine Online-Veranstaltung der letzten beiden Jahre hat uns die Möglichkeit gegeben, Ihnen die Vorträge als On-Demand Option (Mediathek) für einen begrenzten Zeitraum zum Selbststudium zur Verfügung zu stellen. Die Resonanz dazu war sehr positiv und wir haben uns entschieden, auch die Vorträge des 48. Repetitoriums Anästhesiologie den Teilnehmer*innen in einem geschützten Onlinebereich wieder zur Nachbereitung für den Zeitraum von 6 Monaten zur Verfügung zu stellen.  

Auswirkungen der Pandemie

Aktuell planen wir eine Hybrid-Veranstaltung. Dies bedeutet, dass nach derzeitigem Stand etwa 100 Besucher*innen vor Ort in Berlin die Präsenzveranstaltung besuchen können und weitere Teilnehmer*innen als Online-Teilnehmer*innen zugeschaltet sein können. Die endgültige Veranstaltungsart wird von den im Frühjahr 2023 geltenden Regelungen zur Pandemielage abhängen. Im ungünstigsten Fall müssen wir uns vorbehalten, auf eine reine Online-Veranstaltung umzustellen. Aktuell freuen wir uns über Ihre Anmeldung zur persönlichen oder zur Online-Teilnahme.  

Rechtzeitige Anmeldung dringend empfohlen

Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Berlin als ärztliche Fortbildung anerkannt und in der Regel mit mehr als 60 Fortbildungspunkten bewertet.  

Die Teilnehmer*innen haben am Ende der Veranstaltung Gelegenheit, das Repetitorium und die Vortragenden zu evaluieren. 

Geplante Themenschwerpunkte

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Spies, ML

Ärztliche Centrumsleiterin & Klinikdirektorin am Campus Charité Mitte & Campus Virchow - Klinikum

Priv.-Doz. Dr. med. Björn Weiß

Stellv. Klinikdirektor am Campus Virchow-Klinikum

PD Dr. med. Tobias Wollersheim

Oberarzt | Facharzt für Anästhesiologie

Organisation

PD Dr. med. Tobias Wollersheim

Oberarzt | Facharzt für Anästhesiologie

Désirée Jähn

Ärztin in Weiterbildung

Zweifarbiger Schattenriss eines Frauenkopfes; grau auf hellgrau.

Veranstaltungsbüro

Ines Perkovic M.A.

Lehrplanungs-/ Lehrkoordinationsangelegenheiten

Maxi Seidel

Centrumsbüro - Anästhesiologie und Intensivmedizin CVK

Zweifarbiger Schattenriss eines Frauenkopfes; grau auf hellgrau.

Programmkommission

Prof. Dr. med. Roland Francis

Gastwissenschaftler

PD Dr. med. Tobias Wollersheim

Oberarzt | Facharzt für Anästhesiologie

Prof. Dr. Jürgen Brückner