Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine Forscherin im weißen Kittel betrachtet eine Probe durch ein Mikroskop.

Wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen

Sie befinden sich hier:

  • Dr. med. Maria Heinrich: Charlotte Lehmann-Forschungspreis 2022
  • Dr. Viktor Wünsch: Hanse-Promotionspreis 2022 für seine Arbeit „Einfluss der monozytären HLA-DR-Expression auf Clock Genes bei Patienten mit septischem Schock“
  • PD Dr. Cornelia Lachmann: August-Bier-Preis 2021 für die Publikation "Epidural Anesthesia in Liver Surgery-A Propensity Score-Matched Analysis"
  • Dr. med. Maria Heinrich: 1. Preis im wissenschaftlichen Vortragswettbewerb auf der Konferenz der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM)
  • PD Dr. Gunnar Lachmann - SIK Innovations-Preis, 3. Platz für seine Studie "Diagnostic Biomarkers for Adult Hemophagocytic Lymphohistiocytosis in Critically Ill Patients (HEMICU): Prospective Observational Study". Mehr Details hier.
  • PD Dr. Gunnar Lachmann – BIH QUEST NULL Award für seine Publikation "Impact of Intraoperative Hyperglycemia on Brain Structures and Volumes". Mehr Details hier.
  • PD Dr. Cornelia Lachmann: 2. Preis im wissenschaftlichen Vortragswettbewerb auf dem Deutschen Anästhesiekongress (DAC) 2019
  • Dr. med. Maria Heinrich: 1. Preis im wissenschaftlichen Vortragswettbewerb auf dem Deutschen Anästhesiekongress (DAC) 2018
  • 1. Preis beim Wettbewerb Design & Gesundheitswirtschaft der Berliner Landesinitiative Projekt Zukunft Univ.-Prof. Dr. Claudia Spies, Frau Univ.-Prof. Dr. Maria Deja, Dr. Alawi Lütz und Björn Weiß haben für die Charité mit der Konzipierung des gemeinschaftlichen Forschungsprojekt der Charité, ART+COM und GRAFTLAB "Parametrische (T)Raumgestaltung-Entwicklung eines interaktiven intensivmedizinischen Pilotzimmers" den ersten Platz im Wettbewerb Design & Gesundheitswirtschaft der Berliner Landesinitiative Projekt Zukunft erreicht. Das Forschungsprojekt ist eine Kooperation zwischen Art+COM, GRAFT und der Charité-Universitätsmedizin, sowie der Charité Facility Management GmbH und wird in enger Zusammenarbeit und Beteiligung des interdisziplinären Schlafzentrums unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. I. Fietze und Herrn Prof. Dr. T. Penzel durchgeführt.
  • Prof. Michael Schäfer – Ernennung als Ehrenmitglied der Ungarischen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie 2011
  • Auszeichnung der Station 103i im Rahmen der Aktion saubere Hände der Charité
  • DAAF-Ehrenmedaille (2017) Prof. Dr. Jürgen Brückner, Berlin