
Habilitationen & Professuren
Die Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ermöglicht es interessierten Ärztinnen und Ärzten sowie Forscherinnen und Forschern eine universitäre Karriere anzustreben und zu beschreiten.
Sie befinden sich hier:
Professuren
Datum |
Name |
Ernennung / Berufung |
01.04.2023 |
Univ.-Prof. Dr. med. Olaf Ahlers |
Berufung auf die W3-Professur für "Gesundheitswissenschaftliche Ausbildungsforschung und evidenzbasierte Lehr- und Lernmethodik" an der Gemeinsamen Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Potsdam, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg und der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane |
01.09.2022 |
Univ.-Prof. Dr. med. Roland C. E. Francis |
Berufung auf die W3-Professur für Anästhesiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verbunden mit der Klinikdirektion / Ordinarius der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Erlangen |
01.08.2019 |
Univ.-Prof. Dr. med. Alawi Lütz |
Berufung auf W2-Professur "Delirium Prevention by Non-Pharmacological Measures" - vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft |
01.08.2019 |
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. univ. Stefan Schaller, MHBA |
Berufung auf W2-Professur für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
08.02.2018 |
Prof. Dr. med. Didier Keh |
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor |
17.01.2018 |
Prof. Dr. med. Steffen Weber-Carstens |
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor |
14.12.2017 |
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Felix Balzer, M.Sc. |
Berufung auf W1-Professur "E-Health and Shared Decision Allocation" (Einstein-Center Digital Future) |
11.08.2016 |
Univ.-Prof. Dr. med. Sascha Treskatsch |
Berufung auf W2-Professur für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
19.01.2016 |
Univ.-Prof. Dr. med. Roland C. E. Francis |
Berufung auf W2-Professur für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
01.11.2011 |
Univ.-Prof. Dr. med. Maria Deja |
Berufung auf W2-Professur "Transfer of Early Anti-infective Management (TEAM)" vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft |
01.01.2011 |
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Sander |
Berufung auf W2-Professur für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
06.09.2010 |
Prof. Dr. med. Willehad Boemke |
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor |
06.09.2010 |
Prof. Dr. med. Kerner |
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor |
11.07.2008 |
Univ.-Prof. Dr. med. Christian von Heymann |
Berufung auf W2-Professur für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
Habilitationen
Datum |
Name |
Titel der Habilitation |
17.04.2023 |
Herr PD Dr. med. Björn Weiß |
Management der Sedierung bei intensivpflichtigen Patient*innen |
30.06.22 |
Frau PD Dr. med. Cornelia Lachmann |
Evaluation der Möglichkeiten zur Diagnose und Therapie der Hämophagozytischen Lymphohistiozytose bei kritisch kranken Erwachsenen |
13.06.22 |
Herr PD Dr. med. Tobias Wollersheim |
Neuromuskuläres Organversagen auf der Intensivstation und perioperativ |
25.05.20 |
Frau PD Dr. med. Susanne Koch |
Signaturen des intraoperativen Elektroenzephalogramms mit Bezug zum postoperativen Delir bei älteren Patienten und Kindern |
16.12.19 |
Herr PD Dr. med. Gunnar Lachmann |
Zwischen Immunparalyse und Hyperinflammation: Einflussfaktoren auf die Immunfunktion perioperativ und bei kritisch kranken Patienten |
10.12.18 |
Herr PD Dr. med. Mario Menk |
Das aktute Lungenversagen der Erwachsenden (ARDS) – Instrumente zur Bewertung des Mortalitätsrisikos |
23.06.18 |
Herr PD Dr. med. Olaf Ahlers |
Berücksichtigung verfügbarer Ressourcen im Rahmen der Curriculumsentwicklung |
05.02.18 |
Herr PD Dr. med. Sascha Tafelski |
Modifikation von therapeutischen Pfaden in der perioperativen Medizin anhand von individuellen Faktoren und diagnostischenTests |
13.11.17 |
Herr PD Dr. med. Jan Adriaan Graw |
Sauerstofftransport im Blut und in der Atmungskette: Untersuchungen endogener Schutzmechanismen gegen Hämoglobintoxizität und oxidativen Stress |
15.05.17 |
Herr PD Dr. med. Marc Kastrup |
Der Einfluss von Qualitätsindikatoren in der Intensivmedizin auf die Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten |
23.01.17 |
Herr PD Dr. med. Alawi Lütz |
Delir bei kritisch kranken Patienten: Ein Systemansatz zur Diagnostik, nichtpharmakologischen Prävention und Therapie |
11.07.16 |
PD Dr. med. Sascha Treskatsch |
Herzinsuffizienz im translationalen Ansatz: Pathophysiologische Veränderungen in einem experimentellen Herzinsuffizienzmodell und perioperative Strategien bei kardiochirurgischen Operationen |
18.01.16 |
Herr PD Dr. med. Aarne Feldheiser |
Intraoperative hämodynamische Optimierung innerhalb eines Ziel-gerichteten Algorithmus |
14.12.15 |
Herr PD Dr. med. Dr. rer. nat. Felix Balzer, M.Sc. |
Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit sowie Identifikation sicherheitsrelevanter Prozessindikatoren in der Anästhesiologie und Intensivmedizin |
18.05.15 |
Frau PD Dr. med. Irit Nachtigall |
Auswirkung einer Implementierungsstrategie zur evidenzbasierten Antibiotikatherapie bei chirurgischen Intensiv-Patienten zur Überwindung von Barrieren |
11.11.13 |
Herr PD Dr. med. Tim Neumann |
Effekt einer computergestützten Kurzberatung bei riskantem Alkoholkonsum nach einem Trauma |
11.02.13 |
Herr PD Dr. med. Finn Radtke |
Detektion und Prävention des postoperativen Delirs |
23.01.13 |
Herr PD Dr. med. Falk von Dincklage |
Der nozizeptive Flexorenreflex als Parameter der Antinozizeption unter Allgemeinanästhesie |
23.01.12 |
Herr PD Dr. med. Steffen Weber-Carstens |
Pathophysiologie, Entwicklung und Therapie einer auf der Intensivstation früh erworbenen neuromuskulären Organdysfunktion |
21.11.11 |
Herr PD Dr. med. Roland C. E. Francis |
Analyse und Vergleich der Allgemeinanästhesie mit Xenon oder Isofluran im Hinblick auf Endothelin‐ und Angiotensin II‐abhängige Mechanismen der Kreislaufregulation beim hämorrhagischen Schock |
15.12.10 |
Herr PD Dr. med. Jan Baars |
Untersuchungen der Wirkmechanismen von Anästhetika im Rückenmark des Menschen durch evozierte spinale Muskelantworten |
19.10.10 |
Herr PD Dr. med. Bruno Neuner |
Prävention in Rettungsstellen: Das Beispiel der rettungstellenbasierten Tabakentwöhnung (externe Habilitation unter Mitwirkung der Klinik) |
22.11.10 |
Frau PD Dr. med. Maria Deja |
Entwicklung eines evidenzbasierten Algorithmus zur multimodalen Behandlung des akuten Lungenversagens unter besonderer Berücksichtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität |
09.11.09 |
Frau PD Dr. med. Vera von Dossow-Hanfstingl |
Relevanz der Narkoseführung auf die unmittelbar postoperative Immunreaktivität |
25.06.09 |
Herr PD Dr. med. Michael Sander |
Parameter zur Evaluation der systemischen und regionalen Hämodynamik bei kardioanästhesiologischen Patienten unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der extrakorporalen Zirkulation |
10.12.08 |
Herr PD Dr. med. Jürgen Birnbaum |
Experimentelle und klinische Untersuchungen der intestinalen Zirkulation und der Inflammationsreaktion bei Sepsis und Organversagen |
03.12.07 |
Herr PD Dr. med. Jan Braun |
Die Hepato-Splanchnikus-Perfusion und -Funktion: Relevanz für postoperative Organ-Dysfunktionen nach non-pulsatilem, normothermem kardiopulmonalen Bypass. |
19.11.07 |
Frau PD Dr. med. vet. Juliane Unger |
Membrane-Clogging bei intensivmedizinisch angewendeten Aphereseverfahren: Identifizierung der ätiologischen Trias mit Strategieentwicklung zur First-Level Prävention von Filterblockade und Gerinnungsaktivierung. |
15.10.07 |
Herr PD Dr. med. Christian von Heymann |
Qualitätssicherung bei der Anwendung von Blutprodukten - gesetzliche und klinische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Reduktion von Blutverlust und Transfusionsbedarf in der Herzchirurgie. |
15.10.07 |
Frau PD Dr. med. Ortrud Vargas-Hein |
Relevanz anästhesiologischer und intensivmedizinischer Risikofaktoren für Mehrorganversagen und Prognose bei kardiochirurgischen Patienten. |