Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

PRÄP-GO - Prähabilitation von älteren Patienten mit Gebrechlichkeitssyndrom vor elektiven Operationen

Sie befinden sich hier:

PRÄP-GO - Prähabilitation von älteren Patienten mit Gebrechlichkeitssyndrom vor elektiven Operationen

Aufgrund der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung und des medizinischen Fortschritts erfolgen mehr und komplexere chirurgische Eingriffe bei älteren Patient*innen. Viele dieser Patient*innen zeigen mittel- und langfristige Einschränkungen in Hinblick auf die Patientenautonomie, die kognitiven Fertigkeiten und weitere Domänen der Lebensqualität.

Ein Gebrechlichkeitssyndrom (englisch: Frailty-Syndrom) geht einher mit Einschränkungen der funktionellen Reserve, u.a. der Mobilität, der Muskelkraft und der Vitalkapazität und ist ein unabhängiger Risikofaktor für das Entstehen postoperativer Komplikation.

Im Projekt PRÄP-GO werden Patient*innen mit Frailty oder Pre-Frailty präoperativ identifiziert und ihnen vor Durchführung einer Operation eine sogenannte Prähabilitation angeboten. Während der Prähabilitation werden gezielt bestehende Risiken für das Auftreten von Komplikationen bei oder nach Operationen durch Behandlung in einem multidisziplinären Team reduziert. Die Prähabilitation beinhaltet unter anderem trainingstherapeutische Maßnahmen, Alltagstraining oder eine Ernährungsberatung, aber auch eine Begutachtung des aktuellen Medikamentenplans mit dem Ziel der Vermeidung einer Polypharmazie. Zur Stärkung der Patientenpartizipation (Shared Decision Making) wird die Auswahl von Behandlungszielen und Maßnahmen der Prähabilitation in einer gemeinsamen Konferenz mit den Patient*innen und ihren Angehörigen, den behandelnden Ärzten, Pflegekräften/Physiotherapeut*innen entschieden.

Ergebnisse der Evaluation sind für 2023 zu erwarten.

Konsortialleitung

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Konsortialpartner

  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Technische Universität Berlin
  • Medizinische Hochschule Brandenburg
  • St. Joseph-Krankenhaus, Klinik für Geriatrie
  • BARMER GEK
  • Internistische Hausarztpraxis Irmgard Landgraf

Weiterführende Informationen

Projektleitung

Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Spies, ML

Ärztliche Centrumsleiterin & Klinikdirektorin am Campus Charité Mitte & Campus Virchow - Klinikum

Projektkoordination

Dr. med. Katrin Schmidt

Projektkoordinatorin PRÄP-GO | Fachärztin für Anästhesiologie (DESA)