Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Forscher träufelt aus einer kleinen Pipette eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. Mehrere Reagenzgläser und ein Erlenmeyerkolben vorn rechts sind mit einer hellblauen, klaren Flüssigkeit gefüllt. Kopf und Schultern des Forschers sind nur unscharf im Hintergrund zu erkennen.

Hämophagozytische Lymphohistiozytose bei schwerkranken Patienten

Sie befinden sich hier:

Hämophagozytische Lymphohistiozytose bei schwerkranken Patienten

Die Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist ein seltenes lebensbedrohliches Hyperinflammationssyndrom mit einer hohen Letalität von 60 %, das jedoch aufgrund der sepsisähnlichen Symptome häufig nicht diagnostiziert wird. Es wird deshalb angenommen, dass die HLH eine relevante, jedoch unerkannte Todesursache auf Intensivstationen ist. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind für das Outcome entscheidend, ohne spezifische immunsuppressive Behandlung führt die HLH in den meisten Fällen zum Tod. Während die angeborene HLH aufgrund mehrerer genetischer Defekte bei pädiatrischen Patienten gut untersucht ist, gibt es zur HLH bei Erwachsenen wenig Evidenz. Unsere Arbeitsgruppe untersucht systematisch die HLH bei schwerkranken Patienten. Damit sollen neue klinische Konzepte entwickelt werden, um die HLH frühzeitig zu diagnostizieren und die fatalen Folgen zu verringern.

Projekte

HEMICU-Studie: Ziel der prospektiven Observationsstudie ist die Entwicklung von Biomarkern, die hochsensitiv und hochspezifisch für die HLH bei Erwachsenen auf Intensivstationen sind.

ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03510650

Studienprotokoll: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31666276

FERRITS-Studie: Ziel der explorativen Registerstudie ist die Untersuchung von Labor-, bildgebenden, zytopathologischen und Outcome-Parametern in der Routinebehandlung von intensivpflichtigen Patienten. Dabei soll der Einfluss der gemessenen Ferritinspiegel auf das Outcome der Patienten im Hinblick auf die HLH untersucht werden.

ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02854943

Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Preise

  • 3. Platz beim SIK Innovations-Preis 2020

Mitarbeiter*innen der Arbeitsgruppe

PD Dr. med. Gunnar Lachmann

Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Spies

PD Dr. med. Cornelia Lachmann

Dr. rer. medic. Clarissa von Haefen

Dr. rer. medic. Nadine Paeschke

Dr. med. Gerald Vorderwülbecke

Patrick Heeren

Widuri Kho

Peter Nyvlt

Friederike Schuster