
Circadiane Medizin
Sie befinden sich hier:
Circadiane Medizin
Es gibt immer mehr Belege dafür, dass ein intern und extern gut abgestimmtes Netz von zirkadianen Uhren vor verschiedenen Krankheiten schützt und das Wohlbefinden fördert. Umgekehrt kann eine Belastung oder Störung der zirkadianen Uhr zu einem erhöhten Krankheitsrisiko und negativen gesundheitlichen Folgen beitragen. Die industrialisierte Welt stellt unsere Uhr vor viele Herausforderungen, da oft unbeständige oder schwächere Zeitgeber (z. B. unregelmäßige Hell-Dunkel-Zyklen) uns häufig dazu zwingen/bewegen "gegen die innere Zeit zu leben". Seit den 90er Jahren ist die Krankheitsgesamtlast durch nicht übertragbare Krankheiten deutlich gestiegen. Es sind somit Maßnahmen zum Schutz vor diesen Krankheiten unbedingt erforderlich, was das Potenzial der Gesundheitsförderung durch eine gut abgestimmte zirkadiane Organisation verdeutlicht.
Das Wissen über die zirkadiane Biologie ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen, aber es gibt immer noch zahlreiche unbeantwortete Fragen und Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Kenntnisse. Unsere Zielsetzung ist daher einen Beitrag zum Wissenszuwachs in der Chronobiologie zu leisten und insbesondere zur Umsetzung der Kenntnisse in gesundheitsfördernde und klinisch anwendbare Empfehlungen beizusteuern.
Forschungsgebiete
- Zusammenhänge zwischen zirkadianer Organisation und Gesundheit
- Strategien zur zirkadianen Gesundheitsförderung
- Umsetzung der Erkenntnisse der Chronobiologie in klinische Empfehlungen
- Lichtexpositionsverhalten
- zeitliche Dynamik im Zusammenhang von zirkadianer Störung/Lichtexposition und psychischer Gesundheit/Wohlbefinden
Kontakt
W1 Junior Professorin für Circadiane Medizin

Lebenslauf
- 2023- - Juniorprofessor für Circadiane Medizin - Charité - Universitätsmedizin Berlin. Berlin, Deutschland.
- 2019-2023 - Postdoc im Labor für Chronobiologie und Schlaf - HCPA/UFRGS. Porto Alegre, Brasilien.
- 2018-2019 - Postdoc in Roenneberg Lab/AG Humane Chronobiologie - LMU-München. München, Deutschland.
- 2014-2018 - PhD Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften – Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS). Porto Alegre, Brasilien.
- 2012-2014 – MSc in Biologische Wissenschaften: Biochemie – Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS). Porto Alegre, Brasilien.
- 2008-2011 - BSc Biomedicine – Universidade Federal de Ciências da Saúde de Porto Alegre (UFCSPA). Porto Alegre, Brasilien.